Tongenerator

 

 

📖 Bedienungsanleitung: Tongenerator (16–200 Hz)

Der Tongenerator erzeugt einen reinen Sinuston, dessen Frequenz und Lautstärke frei einstellbar sind. Er eignet sich für Audio-Tests, Raumakustikmessungen oder zum Experimentieren mit Tönen.

1. Starten und Stoppen
  • Start: Klicke auf die blaue Schaltfläche „Start“, um den Tongenerator einzuschalten.
  • Stop: Klicke erneut auf die Schaltfläche (sie wird rot mit „Stop“), um den Ton zu beenden.
2. Frequenz einstellen
  • Schieberegler: Stelle die gewünschte Frequenz zwischen 16 Hz und 200 Hz ein.
  • Direktbuttons:
    • – 1 Hz: Verringert die Frequenz um 1 Hz.
    • + 1 Hz: Erhöht die Frequenz um 1 Hz.
    • – 10 Hz: Verringert die Frequenz um 10 Hz.
    • + 10 Hz: Erhöht die Frequenz um 10 Hz.
  • Die aktuelle Frequenz wird direkt neben dem Label angezeigt (z. B. „150 Hz“).
3. Lautstärke einstellen
  • Schieberegler: Stelle die Lautstärke zwischen – 60 dB (sehr leise) und 0 dB (maximal) ein.
  • Die aktuelle Lautstärke wird neben dem Label angezeigt (z. B. „– 12 dB“).
4. Pegelanzeige
  • Während der Ton läuft, zeigt die Pegelanzeige den aktuellen Signalpegel in dB an.
  • Der Wert wird numerisch angezeigt (z. B. „– 20.5 dB“) und grafisch als grüner Balken dargestellt.
  • Bei Stop springt die Anzeige zurück auf „–∞ dB“.
5. Bedienungshinweise
  • Frequenzbereich: Der Generator ist auf 16 Hz bis 200 Hz begrenzt – ideal für tiefe Sinustöne.
  • Kleine Lautsprecher in Smartphones, Tablets oder kleine Lautsprecherboxen können aufgrund ihrer technischen Eigenschaften keine tiefen Frequenzen akkurat wiedergeben. Daher werden entsprechend großvolumige Lautsprecherboxen oder geeignete Kopfhörer benötigt, um tiefe Frequenzen wiedergeben zu können.
  • Lautstärke: Achte darauf, die Lautstärke nicht zu hoch einzustellen, um deine Lautsprecher oder Kopfhörer zu schützen.
  • Buttons: Minus‑Buttons sind rot, Plus‑Buttons sind grün – so erkennst du sofort, ob du die Frequenz erhöhst oder verringerst.
  • Hover‑Effekt: Beim Darüberfahren mit der Maus werden die Buttons etwas heller, um die Bedienung intuitiver zu machen.
  • Höhere Frequenzen: Um Frequenzen über 200 Hz abzuspielen, empfehlen wir den Szynalski Online Ton Generator.

 

Sicherheitshinweis

  • Bei hohen Lautstärken und hohen Frequenzen kann der Ton unangenehm werden.
  • Setze die Lautstärke langsam hoch und verwende geeignete Lautsprecher bzw. Kopfhörer.
  • Bei längerem Hören sehr hoher Pegel besteht Gefahr von Gehörschäden.

Browserkompatibilität

Der Tongenerator verwendet die moderne Web-Audio-API, die von allen aktuellen Browsern unterstützt wird:

  • Chrome
  • Safari
  • Firefox
  • Edge
  • iOS / Android Geräte

Auf Smartphones kann es vorkommen, dass der Ton nur über die Lautsprecher ausgegeben wird, nicht über Bluetooth-Kopfhörer (systembedingt).

Um zum Tongenerator zu gelangen, bitte das Bild anklicken:

Bild anklicken

-Copyright 2025 Brummton.info-

Weitere Informationen sowie Unterstützung erhalten Sie in unserer Facebook-Gruppe

Werden Sie Mitglied unserer Gruppe:

Das Brummton Phänomen, dem Brummton auf der Spur!

Gruppenziele: Austausch von Informationen, Tipps und Messtechnik und Erfahrungsberichte, Umgang mit dem Brummton, Selbsthilfe.