Humfinder – Brummton Analyse
Beschreibung:
Der Humfinder ist ein browserbasiertes Tool zur Analyse von niederfrequenten Brumm- oder Summtönen (z. B. aus Stromnetz, Bahnstrom oder anderen Quellen). Das Skript zeichnet das Audiosignal in Echtzeit auf und stellt ein Spektrogramm dar, das die Frequenzen und deren Intensität visualisiert.
Funktionen:
• Echtzeit-Spektrogramm: Darstellung der Frequenzen und deren Stärke in dB über die Zeit.
• Min/Max dB-Einstellungen: Benutzerdefinierbare Skala für minimale und maximale Amplituden (in dB).
• Max Frequenz: Legt die maximale Frequenz fest, die im Spektrogramm angezeigt wird (z. B. 200 Hz für Netzbrumm).
• Harmonik-Modus: Anzeige der Grundfrequenzen von 50 Hz (Netz) oder 16,67 Hz (Bahnstrom) und deren Harmonische.
• Mouse/Finger: Zeigt die Frequenz unter dem Mauszeiger oder Finger an.
• Stärkster Peak: Automatische Erkennung der stärksten Frequenzkomponente mit Anzeige in dB.
• Automatische Brumm-Erkennung: Bestimmung, ob ein Brummton in der gewählten Harmonik vorliegt.
• Download: Spektrogramm als PNG speichern und Audioaufnahme als WAV herunterladen.
Bedienung:
1. Aufnahme starten: Klick auf „Aufnahme starten“, der Browser fragt nach Mikrofonzugriff.
2. Parameter einstellen: Min/Max dB, Max Hz und Harmonik-Modus anpassen.
3. Analyse: Beobachte das Spektrogramm in Echtzeit, Maus/Finger auf eine Stelle im Spektrogramm zeigt die jeweilige Frequenz an.
4. Spitzenwerte: Stärkster Peak wird automatisch erkannt und jeweils in dB FS und Frequenz angegeben.
5. Aufnahme stoppen: Klick auf „Aufnahme stoppen“.
6. Speichern: PNG des Spektrogramms oder WAV der Aufnahme herunterladen.
Das Spektrogramm verstehen
Im Spektrogramm gilt:
- Horizontal: Zeit (läuft von rechts nach links)
- Vertikal: Frequenz in Hertz (0 Hz unten → Maximalfrequenz oben)
- Farbe: Stärke des Signals
- dunkel → schwach (leise)
- hell/gelb/weiß → sehr stark (laut)
Frequenzanzeige beim Überfahren mit der Maus oder Finger
Wenn Sie mit der Maus/Finger über das Spektrogramm fahren, wird unter dem Bild angezeigt:
„Frequenz unter Maus (Finger): XX.X Hz“
Diese Funktion zeigt Ihnen präzise an, welche Frequenz sich genau unter der aktuellen Mausposition befindet – ideal zum Ablesen einzelner Linien oder Peaks.
Automatische Peak-Erkennung
Unter dem Spektrogramm erscheint zusätzlich:
„Stärkster Peak: XX.X Hz“
Dies ist die lauteste aktuell gemessene Frequenz (innerhalb des eingestellten Frequenzbereichs).
Sehr hilfreich, wenn ein Brummton exakt gemessen werden soll.
50-Hz-Linien (Netzbrumm-Markierungen)
Im Spektrogramm können horizontale Hilfslinien aktiviert werden, wenn im Feld neben Harmonik, 50 Hz oder 16,67 Hz gewählt wurde:
- 50 Hz
- 100 Hz
- 150 Hz
- 200 Hz
… je nach eingestelltem Maximalwert.
Diese markieren typische Netzbrumm-Frequenzen und erleichtern die Orientierung.
Kompatibilität
Das Tool funktioniert auf:
- Windows
- macOS
- Linux
- Android
- iPhone / iPad (Safari ab iOS 16)
Ein moderner Browser wird benötigt (Chrome, Firefox, Edge, Safari).
Datenschutz
- Die Audioverarbeitung erfolgt komplett lokal im Browser.
- Es werden keine Daten an den Server übertragen.
Um zum Humfinder zu gelangen, bitte das Bild anklicken:

-Copyright 2025 Brummton.info-
Weitere Informationen sowie Unterstützung erhalten Sie in unserer Facebook-Gruppe
Werden Sie Mitglied unserer Gruppe:
Das Brummton Phänomen, dem Brummton auf der Spur!
Gruppenziele: Austausch von Informationen, Tipps und Messtechnik und Erfahrungsberichte, Umgang mit dem Brummton, Selbsthilfe.
